2021 | 4

2021 | 4

Aufsätze Andreas GreiertVae Victis? Möglichkeiten und Grenzen einer Alternative zur SiegergeschichteVorschau Marc SagnolWalter Benjamin und die jüdische Moderne. Benjamin und Scholem über Kafka, gelesen mit Stéphane MosèsVorschau Leopold FedermairFormen der Ironie....
2021 | 3

2021 | 3

AufsätzeDominic AngelochDer Text als Fragezeichen. Über Wahrheit und Lüge in Autobiographie und AutofiktionVorschauJulian Reidy»Und jetzt ich.« Gegen-Ästhetik und algorithmische Autorschaft in Jan Brandts »Tod in Turin« (2015)VorschauAlexander ChertenkoMit Facebook im...
2021 | 2

2021 | 2

AufsätzeFrank Schwamborn»Das Verlassen eines Landes ist eine Art Hygiene«. Anselm Kiefer und W. G. SebaldVorschauThomas Gann»Abschluß des Menschlichen«. Zur Eschatologie von Stifters »Nachsommer« mit Blick auf Bolzano und HerderVorschauDietmar VossZirzensische...
2021 | 1

2021 | 1

Aufsätze Dietmar VossAbschied vom Schicksal? Moderne Zerfallsprodukte und Umgangsformen zwischen Abwehr, Wahn und SchicksalshungerVorschau Francisco De Ambrosis Pinheiro MachadoMärchen und Mythos in Walter Benjamins »Berliner Kindheit um neunzehnhundert«Vorschau...
2020 | 4

2020 | 4

AufsätzeRita MorrienDas Heilige, die Gewalt und die Liebe in der neuen Kultur des Sichtbaren. Fritz Langs / Thea Harbous »Metropolis« und Bertolt Brechts »Die heilige Johanna der Schlachthöfe«VorschauKlaus R. Scherpe»Berührungsfurcht«. Soziale Imaginationen der...