Aufsätze

Arne Klawitter
Plurales Schreiben als kulturelle Praxis. Das europäische Zeitschriftenprojekt »Revue internationale« (1960–1963)
Vorschau

Florian Scherübl
Vor-Bildhaftes. Medien, Mythen und George: Thomas Manns Vorträge zu Lessing (1929)
Vorschau

Thomas Gann
Tod und Reproduktion im Biedermeier. Die »Hagestolz«-Texte von Nikolaus Lenau und Adalbert Stifter
Vorschau

Timofei Gerber
Walter Benjamin und das zweideutige Lachen des Intriganten
Vorschau

Ander Ski
Renku, Haiku, Heureku! Das Dilemma der 17 Silben in der europäischen Dichtung und Übersetzung
Vorschau

Stavros Arabatzis
Das Politische der Satzzeichen. Ausrufezeichen als Befehle der höchsten Autorität
Vorschau

Miszellen – Rezensionen

Marcel Knöchelmann
Diese beängstigende Unausweichlichkeit. Denken jenseits des Anthropozentrismus – mit George R. Stewarts »Fire«

Yue Wang, Xiaoqiao Wu
»Zum Fürsten Bismarck«. Über die verborgene Fürstenverwandlung in Theodor Fontanes Roman »Effi Briest«

Jobst Welge
Johanna Schumm: Witz und Fülle. Oder was heißt Barock? Eine Untersuchung anhand der Schriften von Baltasar Gracián […]

Franziska Link
Sylvia Sasse: Subversive Affirmation. Kritik der Kritik revisited