Inhalt

Aufsätze

Daniel Cuonz
Heines Unrast. Poetologie einer Selbstverortung
Vorschau

Thomas Gann
Zur Krise des »poeta vates« im Biedermeier. Adalbert Stifters »Das Haidedorf« (1840/44)
Vorschau

Adrian Renner
Gesicht und Geschichte. Physiognomien des Ähnlichen in Walter Benjamins »Passagen-Werk«
Vorschau

Hamid Tafazoli
Flüchtlingsfiguren im kulturellen Gedächtnis Europas. Konstruktionen einer Grenzfigur in den Romanen »Schlafgänger«, »Ohrfeige« und »Gehen, ging, gegangen«
Vorschau

Iuditha Balint, Rolf Parr
Von ›factory workern‹ und Sucharbeitern. Zwei Ansätze zur Untersuchung von Arbeit als diskursivem und semantischem Phänomen
Vorschau

Jörn Glasenapp
Der Bunker und das Zirkuszelt. Zur Vertikalität in Wim Wenders’ »Der Himmel über Berlin«
Vorschau

Markus Joch
Dichtes Zitieren. »Das Leben der Anderen« und seine Prätexte
Vorschau

Miszelle – Diskussion – Rezensionen

Andreas Dorschel
Reflex, Vision, Gegenbild. Konstellationen zwischen Kunst und Leben

Alexandra Richter
Porträt eines jüdischen Bolschewisten. Zu Lorenz Jägers Walter-Benjamin-Biographie

Justin Vollmann
Christian Kiening: Fülle und Mangel. Medialität im Mittelalter

Florencia Sannders
Anne-Kathrin Reulecke: Täuschend, ähnlich. Fälschung und Plagiat als Figuren des Wissens in Literatur und Wissenschaften. Eine philologisch-kulturwissenschaftliche Studie

Claudia Albert
Thomas von Pluto-Prondzinski: »Kein Buch ohne Vorwort«. Erich Kästners Paratexte als Medien eines demokratischen Literaturverständnisses

Luisa Banki
Uwe Schütte (Hg.): Über W.G. Sebald. Beiträge zu einem anderen Bild des Autors

Gerd Irrlitz
Friedrich Dieckmann: Weltverwunderung. Nachdenken über Hauptwörter